FH-Lehrgang - Weiterbildung zur akad. Atempädagogin und akad. Atempädagogen

Start des neuen Lehrgangs: Jänner 2024


Lehrgang W4: September 2019 bis September 2021

Am Foto von links: 14 Absolvent*innen, 3 Lektor*innen, Geschäftsführer der fhg tirol und Lehrgangsleitung 


Ausbildungsziel des Lehrganges zur Weiterbildung akad. Atempädagogik ist, den AbsolventInnen umfassende Kenntnisse in Atempädagogik zu vermitteln und eine Qualifikation auf Fachhochschulniveau sicherzustellen.

Der Lehrgang in Wien wird berufsbegleitend angeboten und ist in Blockwochenenden bzw. 4-Tages-Blöcken organisiert.

Atempädagogik wird vorwiegend in den vier Bereichen Gesundheitsförderung, komplementäre Krankheitsbehandlung, Persönlichkeitsbildung und Kunst vielseitig angewendet.

Eine Weiterbildung zum Atempädagogen/zur Atempädagogin richtet sich daher v. a. an Personen, die in folgenden Berufsfeldern tätig sind:  

  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Bewegung und Sport
  • Medizin und Therapie
  • Pflege
  • Bildung und Persönlichkeitsentwicklung
  • Beratung
  • Stimmbildung und Stimmtraining
  • Kunst, Musik und Kreativität
  • … und an Menschen mit persönlichem Interesse und besonderer persönlicher Eignung.

Im Lehrgang akad. Atempädagogik erwerben die Studierenden umfangreiche fachlich-methodische und sozial-kommunikative Kompetenzen sowie Selbstkompetenzen auf dem Hintergrund von Selbsterfahrung in Atempädagogik -  ergänzt und verbunden mit fachlich-theoretischem Wissen, um Menschen fachkundig und empathisch als Atempädagogin begleiten zu können. Die AbsolventInnen des Lehrgangs können einen atempädagogischen Befund erheben und darauf aufbauend Einzel- und Gruppenunterricht selbständig oder in den verschiedenen Anwendungsbereichen erteilen.

In der praxisorientierten Weiterbildung werden die zentralen Interventionen der Atempädagogik - Achtsamkeit/Sammlung, Bewegung, Berührung, Druck, Stimme, Atem und integrierendes Gespräch - erarbeitet und können dann in vielfältiger Weise angewendet werden. Praxisrelevante Kenntnisse in Anatomie, Psychologie und Pathologie geben zusätzliche Sicherheit im praktischen Handeln und qualifizieren für Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen.



 

 

 

Dieses Video informiert über die Inhalte, Befähigung nach Abschluss und Zielgruppen dieses berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgangs.

Film und Bearbeitung Petra Ferlan.


Ausbildung Atempädagogik Österreich