Atem - Bewegung - Stimme …. damit es (wieder) stimmig ist …
Als begeisterte Chor-Sängerin weiß ich aus eigener Erfahrung, wie wirkungsvoll Atempädagogik ganzheitlich den stimmlichen Ausdruck unterstützen kann. Seit meiner Schulzeit habe ich in verschiedenen Formationen - in Chören, im Ensemble und auch Solo - gesungen und mir immer wieder auch bei professionellen Sänger:innen Gesangs- und Stimmbildungsunterricht gegönnt.
Meine Ausbildung zur Atempädagogin hat mir zusätzlich deutlich spürbare und nachhaltige Verbesserungen beim Singen gebracht - eine differenzierte Körperwahrnehmung, klares Empfindungs- und Atembewusstsein sowie eine verbesserte Regulationsfähigkeit ermöglichen mir müheloseres Singen, mehr Tonumfang v. a. nach oben, mehr Stimmvolumen ... - und dadurch noch mehr Freude am stimmlichen Ausdruck.
Als ganzheitliche Methode macht Atempädagogik das Zusammenwirken von Körper-Atem-Stimme bewusst erfahrbar und fördert die Entwicklung der Stimme als persönlichen Ausdruck.
Atempädagogik ist hilfreich, um ...
Den Körper als Instrument für Sprechen und Singen stimmen …
Weiters können durch die Förderung von Empfindungsbewusstsein und Körperwahrnehmung Über- oder Unterspannungen, eine nicht optimale Haltung, zu viel Druck im Kehlkopfbereich beim Sprechen oder Singen besser wahrgenommen und leichter ausgeglichen bzw. reguliert werden.
"Erst mit der Erfahrung wächst das Bewusstsein darüber, dass
der Atem mehr ist
als eine körperliche Funktion mit dem phonetischen Ergebnis Stimme."
Maria Höller-Zangenfeind